Rede zum TOP 16, 231. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages
– Es gilt das gesprochene Wort –
Ansgar Heveling (CDU/CSU):
Repetitio est mater studiorum – so hat der spätantike Gelehrte Cassiodorus den Wert der Wiederholung bezeichnet. Weiterlesen
Rede zum TOP 16, 231. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages
– Es gilt das gesprochene Wort –
Ansgar Heveling (CDU/CSU):
Repetitio est mater studiorum – so hat der spätantike Gelehrte Cassiodorus den Wert der Wiederholung bezeichnet. Weiterlesen
Als Praktikantin im Büro des Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling bekam ich für 5 Wochen die einmalige Gelegenheit im Rahmen meines Jura-Studiums einen Blick hinter die Kulissen des Bundestags werfen zu können. Durch mein Studium hatte ich bereits viel theoretisches Wissen darüber, wie die obersten Organe des Staates funktionieren, erlangt und konnte durch mein Praktikum nun einmal sehen, wie das Staatsrecht in der Praxis funktioniert. Besonders spannend war daher für mich, den Entstehungsprozess von Gesetzen mitzuerleben, statt diese immer nur anzuwenden. Weiterlesen
Praktikumsbericht von Jurastudent Simon Baumann
Sechs Wochen ist es mittlerweile her, dass ich erstmals, nach erfolgreich passiertem Sicherheitscheck, in die imposanten Hallen des Paul-Löbe-Hauses eintreten durfte. Hier in diesem über eintausend Mitarbeitern Platz bietenden Bürokomplex würde meine Wirkstätte der nächsten Wochen sein. Damals fühlte es sich surreal an, plötzlich Teil des täglichen Geschehens am Puls der Republik werden zu dürfen. Eine Mischung aus Respekt und Ehrfurcht ließ mich daran zweifeln, ob ich mich in diesem gewichtigen Getümmel zurechtfinden würde. Heute, zwei Tage vor meiner Rückreise nach Bonn, ist die Gefühlslage anders: Ich will hier nicht weg. Weiterlesen
Praktikumsbericht von Jurastudentin Charlotte Maas
Als Praktikantin im Abgeordnetenbüro von Ansgar Heveling hatte ich sechs Wochen lang die einmalige Gelegenheit die staatsrechtliche Seite unseres Rechtssystems im Bundestag aus nächster Nähe kennen zu lernen. „Kein Staat kann ohne Recht, kein Recht ohne Staat bestehen.“ – Mit diesen Worten beschrieb schon im 13. Jahrhundert Thomas von Aquin das enge Verhältnis zwischen der gesetzgebenden Instanz und dem geltenden Recht. Weiterlesen
Verwaltungspraktikum von Anna-Sophie Pues, Studentin der Rechtswissenschaft
Schon lange stand für mich fest, dass ich mein sechswöchiges Verwaltungspraktikum am liebsten im Bundestag absolvieren würde. Ich erhoffte mir, die Welt der Politik einmal aus der Innenperspektive betrachten zu können. Nun stehe ich schon am Ende dieser ereignisreichen Wochen und kann die Bilanz ziehen: meine Erwartungen wurden noch übertroffen. Weiterlesen
Bastian Held absolviert Praktikum im Rahmen seines Jura-Studiums
Vom 6. Januar bis zum 7. Februar 2014 absolvierte ich im Rahmen meines Jura-Studiums ein Praktikum im Abgeordnetenbüro des Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling. Weiterlesen
Von März bis Ende Juli 2013 durfte ich mein internationales Parlamentsstipendium im Abgeordnetenbüro von Herrn Ansgar Heveling (MdB) absolvieren. Ziel dieses Programms ist, dass junge ausgebildete Menschen lernen wie die deutsche Demokratie funktioniert und arbeitet. Besonders interessant für mich als Franzose war der Vergleich der beiden Systeme. Weiterlesen
Jüchener Realschüler blickt hinter die Kulissen der Politik
Eine ausgesprochen spannende Woche hatte sich der Jüchener Realschüler Chris Popowski ausgesucht, um „seinem“ Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling (CDU) über die Schulter zu schauen. Hautnah konnte der Praktikant aus Jüchen in der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestages die Arbeit des Parlaments kennen lernen. Eine Woche lang begleitete er Bundestagsabgeordneten aus Korschenbroich bei seiner Arbeit in Berlin. Weiterlesen
Vom 03. bis 21. September 2012 leistete ich einen Teil meines juristischen Verwaltungspraktikums im Abgeordnetenbüro des Krefelder Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling. Das juristische Verwaltungspraktikum ist Teil der sogenannten praktischen Studienzeit eines rechts-wissenschaftlichen Studiums und kann bis zur Anmeldung zum Staatsexamen in einer Behörde, Körperschaft des öffentlichen Rechts, oder einem Abgeordnetenbüro absolviert werden, sofern der Abgeordnete die Befähigung zum Richteramt (Volljurist) besitzt. Weiterlesen